[cs_content][cs_element_section _id=”1″ ][cs_element_layout_row _id=”2″ ][cs_element_layout_column _id=”3″ ][cs_element_headline _id=”4″ ][/cs_element_layout_column][cs_element_layout_column _id=”5″ ][cs_element_image _id=”6″ ][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][cs_element_section _id=”7″ ][cs_element_layout_row _id=”8″ ][cs_element_layout_column _id=”9″ ][cs_element_text _id=”10″ ][/cs_element_layout_column][cs_element_layout_column _id=”11″ ][cs_element_text _id=”12″ ][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][cs_element_section _id=”13″ ][cs_element_layout_row _id=”14″ ][cs_element_layout_column _id=”15″ ][cs_element_headline _id=”16″ ][cs_element_accordion _id=”17″ ][cs_element_accordion_item _id=”18″ ][cs_element_accordion_item _id=”19″ ][cs_element_accordion_item _id=”20″ ][cs_element_accordion_item _id=”21″ ][cs_element_accordion_item _id=”22″ ][cs_element_accordion_item _id=”23″ ][cs_element_accordion_item _id=”24″ ][cs_element_accordion_item _id=”25″ ][cs_element_accordion_item _id=”26″ ][cs_element_accordion_item _id=”27″ ][cs_element_accordion_item _id=”28″ ][/cs_element_accordion][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][cs_element_section _id=”29″ ][cs_element_layout_row _id=”30″ ][cs_element_layout_column _id=”31″ ][cs_element_headline _id=”32″ ][cs_element_accordion _id=”33″ ][cs_element_accordion_item _id=”34″ ][cs_element_accordion_item _id=”35″ ][cs_element_accordion_item _id=”36″ ][cs_element_accordion_item _id=”37″ ][cs_element_accordion_item _id=”38″ ][/cs_element_accordion][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][cs_element_section _id=”39″ ][cs_element_layout_row _id=”40″ ][cs_element_layout_column _id=”41″ ][cs_element_headline _id=”42″ ][cs_element_accordion _id=”43″ ][cs_element_accordion_item _id=”44″ ][cs_element_accordion_item _id=”45″ ][cs_element_accordion_item _id=”46″ ][cs_element_accordion_item _id=”47″ ][cs_element_accordion_item _id=”48″ ][/cs_element_accordion][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][cs_element_section _id=”49″ ][cs_element_layout_row _id=”50″ ][cs_element_layout_column _id=”51″ ][cs_element_headline _id=”52″ ][cs_element_accordion _id=”53″ ][cs_element_accordion_item _id=”54″ ][cs_element_accordion_item _id=”55″ ][cs_element_accordion_item _id=”56″ ][cs_element_accordion_item _id=”57″ ][cs_element_accordion_item _id=”58″ ][cs_element_accordion_item _id=”59″ ][cs_element_accordion_item _id=”60″ ][cs_element_accordion_item _id=”61″ ][cs_element_accordion_item _id=”62″ ][cs_element_accordion_item _id=”63″ ][/cs_element_accordion][/cs_element_layout_column][/cs_element_layout_row][/cs_element_section][/cs_content][cs_content_seo]Rund um DieBrustverkleinerung
Die Brust einer Frau ist ein Symbol für Weiblichkeit und Fruchtbarkeit. Sie spielt sowohl als Schlüsselreiz im Sexualleben der Frau als auch für ihre Psyche und Eigenwahrnehmung eine große Rolle. Die weibliche Brust ist eine der wichtigsten erogenen Zonen der Frau, wird jedoch nicht als sexuelles Organ angesehen.
Das Idealbild der Brust unterliegt dem historischen und gesellschaftlichen Wandel; mal entsprachen große, mal kleine Brüste dem Schönheitsideal.
Viele Frauen verspüren das Gefühl von Minderwertigkeit, wenn ihre Brust nicht den gängigen Vorstellungen eines – vermeintlich – perfekten Busens entspricht.
Bei den meisten jedoch beruht der Wunsch nach einer Korrektur in der Tat darauf, dass objektiv nachvollziehbare und anlagebedingte Befunde vorhanden sind, wie z.B. Mikromastie (zu kleine Brüste), die fehlende Anlage der Brust oder Formveränderungen, die mit der Zeit und im Alter auftreten können. Nach einer Schwangerschaft und abgeschlossener Stillperiode kommt es bei vielen Frauen auch zu einer Rückbildung und Erschlaffung der Brustdrüsen.
Brustverkleinerung (Mamareduktion)
▸ ALLGEMEINES
Der Bedarf an unabhängigen Informationen zum Thema Brustverkleinerung ist groß. Auch wenn die Informationen auf meiner Homepage kein Beratungsgespräch mit mir oder einem anderen Facharzt für plastische Chirurgie ersetzen können, haben Sie hier die Möglichkeit, sich umfassend und kritisch mit den Möglichkeiten – aber auch den Risiken – die eine Brustverkleinerung mit sich bringt, auseinander zu setzen.
▸ EINE BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) – WARUM?
Große, erschlaffte Brüste entsprechen in unserer Gesellschaft nicht dem weiblichen Schönheitsideal. Zudem können sie körperlich zu einer schmerzhaften Belastung werden.
Vor allem im Brustbereich sowie in Nacken und Rücken treten Beschwerden auf. Kopfschmerzen, Haltungsschäden, Verspannungen und auch Hautreizungen sind die Folge.
Außerdem können auch psychische Probleme damit einhergehen. Das Körperbewusstsein einer Frau kann durch übergroße, hängende Brüste stark beeinträchtigt werden. Oftmals sind Einschränkungen ihrer körperlichen und sexuellen Aktivität die Folge.
Bei vielen Frauen ist die zu große Brust schlicht durch genetische Veranlagung bedingt. Bei manchen bleibt die große Brust aufgrund einer Schwangerschaft und nach abgeschlossener Stillperiode bestehen, während es bei anderen zu einer Rückbildung der Brustdrüse kommen kann. Auch die Einnahme der Anti-Baby-Pille kann zu einer Überentwicklung der Brüste führen.
Eine Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) kann in diesen Fällen ein Segen sein. Dabei verkleinere ich die zu große Brust und gleiche Größe der Brüste so weit wie möglich an. Sie als Patientin erhalten ein neues Lebensgefühl.
▸ WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) UND WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT?
Die erste wichtige Voraussetzung für eine Brustverkleinerung ist, dass Sie körperlich vollständig gesund sind und gute Blutwerte aufweisen. Prinzipiell kann die Operation in jedem Alter durchgeführt werden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass Ihr Körperwachstum abgeschlossen und Ihre Brüste voll entwickelt sein müssen.
Ich empfehle, dass Sie Ihre Familienplanung abschließen, bevor Sie diesen Schritt erwägen.
▸ WELCHE VORTEILE HABE ICH DURCH EINE BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION)?
Bei einer Verkleinerung der Brust und einer gleichzeitigen Bruststraffung entferne ich das Fettgewebe sowie Teile der Brustdrüse und den Hautüberschuss und gebe Ihrer Brust wieder eine attraktive Form. Dabei kommen dieselben narbensparenden Techniken zum Einsatz, die ich auch bei der reinen Bruststraffung verwende.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich mit einer Brustverkleinerung und Bruststraffung sowohl die Größe als auch die Form Ihrer Brüste dauerhaft verändere, sich jedoch im Laufe der Jahre der natürliche Alterungsprozess, Gewichtsveränderungen und die Schwerkraft wieder auf die Form Ihrer Brüste auswirken wird.
Eine präzise Operationsplanung ist notwendig, um ein für Sie perfektes Ergebnis zu erzielen.
Bevor Sie sich für eine Brustverkleinerung entscheiden, sollten wir ausführlich mit Einander sprechen. Wir klären gemeinsam, welche Ergebnisse bei Ihren körperlichen Voraussetzungen zu erwarten sind. Zeigen Sie mir anhand von Fotos, welche Veränderungen Sie sich von der Operation erhoffen. Gerne können Sie sich auch im Gespräch mit Patientinnen, die bereits von mir operiert wurden, über deren Erfahrungen austauschen. Es ist das alleinige Ziel des Eingriffs, dass Sie sich anschließend wohler und zufrieden fühlen.
▸ WIE BEREITE ICH MICH AUF EINE BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) VOR?
Bevor ich eine Brustverkleinerung durchführe, finden immer zwei oder auch mehrere Aufklärungsgespräche statt. Dabei erörtern wir gemeinsam, welche Ergebnisse unter Berücksichtigung Ihrer körperlichen Voraussetzung und Ihrer persönlichen Vorstellung erzielt werden können.
Eventuell bestehendes Übergewicht sollten Sie schon vor der Operation durch Diät und Sport reduzieren, da eine Gewichtsabnahme nach der Brustverkleinerung zu einer erneuten Erschlaffung des Brustgewebes führen kann.
Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung auch, dass es z. B. nach einer Schwangerschaft erneut zu einer Veränderung der Brustform kommen kann. Zudem kann die Fähigkeit zu Stillen durch die Operation beeinträchtigt werden.
Im Aufklärungsgespräch werde ich die Möglichkeiten der Schnittführung und die entstehenden Narben genau mit Ihnen besprechen und auch auf Ihrer Haut skizzieren.
Bitte denken Sie im Aufklärungsgespräch auch daran, mir mitzuteilen, ob und welche Medikamente Sie bis zur Operation weiterhin einnehmen müssen. Medikamente, die die Blutgerinnung verzögern, müssen Sie unter Überwachung Ihres behandelnden Hausarztes in der Regel 14 Tage vor der Operation absetzen.
Zu den gerinnungshemmenden Substanzen gehören einige Schmerzmittel, u.a. ASPIRIN (ASS) oder Vitamin E. Diese sollten Sie spätestens fünf Tage vor der Operation absetzen, da die blutverdünnende Wirkung die Blutgerinnung verzögert und Nachblutungen verursachen kann.
Auch auf hormonhaltige Medikamente wie Östrogenpräparate oder die Anti-Baby-Pille sollten Sie verzichten. Diese Medikamente sollten Sie ebenfalls unter Überwachung Ihres behandelnden Arztes vor der Operation absetzen.
Leiden Sie unter Allergien, z. B. gegen Medikamente oder Pflegemittel (auch Desinfektionsmittel oder Pflaster), oder sind bei Ihnen andere Krankheiten bekannt, teilen Sie mir dies bitte mit.
Neigen Sie zu blauen Flecken oder anhaltenden Blutungen nach kleinen Verletzungen, muss ich vor der Operation eine Gerinnungsstörung ausschließen können.
Nikotinkonsum kann zu Durchblutungsstörungen führen. In Kombination mit Medikamenten zur Empfängnisverhütung (Anti-Baby-Pille) steigt das Risiko von Blutgerinnseln stark an. Verzichten Sie daher so früh wie möglich – mindestens vier Wochen vor dem Eingriff – und während der Wundheilung auf Nikotin.
Ich empfehle Ihnen, eine Mammografie und eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen, um schon vor der Operation Brustveränderungen zu dokumentieren. Dies ist aber nur eine Option und nicht zwingend erforderlich.
Voruntersuchungen (in der Regel Elektrokardiogramm und Blutuntersuchung) können Sie von Ihrem Hausarzt durchführen lassen.
Der Anästhesist bespricht im Vorfeld die Narkose mit Ihnen. Er überwacht Sie während der gesamten Operation.
Bei der Planung des Operationstermins sollten Sie sowohl die beruflichen Folgen als auch die Nachbehandlungszeit einkalkulieren. Den Eingriff führe ich in der Regel stationär unter Vollnarkose durch. Anschließend müssen Sie mit einem Klinikaufenthalt von drei bis fünf Tagen – bei Bedarf auch länger – rechnen.
Vermeiden Sie am Tag und am Abend vor der Operation den Konsum von Alkohol. Am OP-Tag müssen Sie nüchtern sein. Ihre Medikamente können Sie ggf. nach Rücksprache mit etwas Wasser einnehmen.
▸ WAS GESCHIEHT BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION)?
Die in der Literatur beschriebenen Operationsmethoden sind zahlreich. Die Operationstechniken und die ideale Schnittführung variieren stark und sind von Ihren körperlichen Voraussetzungen, von der Größe und Beschaffenheit Ihrer Brüste, Ihren individuellen Vorstellungen und Ihren Wünschen abhängig.
Manche Operateure entfernen den unteren Brustbereich, andere den oberen oder die beiden seitlichen Anteile. Gemeinsames Ziel ist eine Verkleinerung, Straffung und Formung hin zu kleineren, leichteren, festeren und schöneren Brüsten.
Eine vollumfängliche Brustverkleinerung ausschließlich durch eine Fettabsaugung ist nur in seltenen Fällen möglich, weil ich durch die Liposuktion nur das überschüssige Fett entfernen kann, die Brustdrüse jedoch übrigbleibt.
Trotz allem kann eine Fettabsaugung in Zusammenhang mit einer Brustverkleinerung durch Schnittführung gute Resultate insbesondere bei großen breiten Brüsten erzielen.
Bei der Operation entferne ich das überschüssige Haut-, Fett- und Brustgewebe. Das restliche Gewebe verlagere ich nach oben und befestige es dort mit Nähten an der Muskelhaut. So kann ich eine neue Brust formen.
Warzenvorhof und Brustwarze versetze ich in den meisten Fällen inklusive der zugehörigen Nerven und Blutgefäße. Dadurch wird gewährleistet, dass Sie auch nach dem Eingriff in der Regel weitgehend normal empfinden und meist sogar Ihre Fähigkeit zum Stillen behalten.
Vor dem eigentlichen Eingriff skizziere ich zunächst die geplanten Schnitte und die zukünftige Position der Brustwarze auf Ihrer Haut. Ihr Brustbereich wird desinfiziert und abgedeckt.
Die Schnittführung verläuft in der Regel rund um den Warzenhof und von dessen unterem Rand zur unteren Brustfalte. Bei besonders großen oder stark erschlafften Brüsten verläuft der Schnitt zusätzlich waagerecht entlang der natürlichen Brustfalte zur Seite (L-Schnitt); teilweise ist ein weiterer Schnitt nach innen (T-Schnitt) nötig. Die verschiedenen Schnittführungen beeinflussen die spätere Narbenbildung.
Bei der Neuformung Ihrer Brust bringe ich die Brustwarze samt Nerven und Blutgefäße in eine neue Position und verkleinere sie bei Bedarf.
Anschließend entferne ich überschüssiges Fett- und Drüsengewebe der unteren Brust. Den verbleibenden Drüsenkörper forme ich neu und verlagere ihn nach oben. Dort befestige ich ihn einerseits mit versenkten Nähten am Muskel, andererseits durch die Hautstraffung.
Die Wunde verschließe ich mit feinsten Fäden unter der Haut. Drainagen sorgen anschließend für den ungehinderten Abfluss von Blut und Gewebeflüssigkeit. Ein Stütz-BH und ein straff sitzender Verband stabilisieren das Ergebnis.
Bei extrem riesengroßen Brüsten (Gigantomastie) ist es manchmal notwendig, dass ich die Brustwarze komplett ablöse und sie dadurch von den sie versorgenden Gefäßen abtrenne. Bei der anschließenden Neuverpflanzung wird daher die Fähigkeit zu Stillen nicht erhalten bleiben und es kommt zu Sensibilitätsstörungen (Taubheit der Brustwarze). Diese OP-Methode wende ich aber nur sehr selten an.
Je nach Ausmaß dauert der Eingriff etwa zweieinhalb bis fünf Stunden, selten auch länger.
▸ WELCHE BRUSTVERKLEINERUNGSMETHODEN GIBT ES UND MUSS ICH SICHTBARE NARBEN BEFÜRCHTEN?
Vier verschieden Schnittführungen stehen zur Auswahl. Die Schnittführung hat mit den entfernten Brustarealen nichts zu tun. Je nachdem welches Verfahren ich zur Entfernung des Brustgewebes vornehme, kann es zu folgenden verschiedenen Narbenführungen kommen:
Vertikale Narbe (narbensparende Methode nach Le Jour)
Bei dieser Methode setze ich den Schnitt nur um den Warzenhof herum und anschließend senkrecht nach unten bis zur Brustumschlagsfalte. Dadurch kann ich die Narbe deutlich kürzer und unauffälliger halten.
Umgekehrte T-Narbe (nach Strömbeck-Methode)
Bei dieser Methode erfolgt der Schnitt rund um den Warzenhof und von dort senkrecht nach unten bis zur Brustfalte. Dort endet er rechts und links durch einen waagerechten Schnitt in der Brustumschlagsfalte.
Die L-Methode
Bei dieser Methode ist die Schnittführung analog zur klassischen T-Schnitt-Technik. Auch hier erfolgt zuerst der Schnitt um den Warzenhof und anschließend senkrecht nach unten. Doch im Gegensatz zur T-Methode setze ich den Schnitt nicht nach beiden Seiten, sondern nur horizontal in Richtung Ihres Armes (zur Seite) fort. Damit fällt der Hautschnitt kleiner aus und zeigt sich in einer L-förmigen Narbe.
Kreisförmige Narbe (narbenminimierende Methode nach Benneli)
Bei dieser Methode erfolgt der Schnitt lediglich kreisförmig um den Warzenhof (daher wird sie auch O-Methode genannt). Durch diese Öffnung kann ich überschüssiges Haut- und Brustgewebe entnehmen. Anschließend ziehe ich die Haut rund um die Brustwarze zusammen und plissiere sie. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn ich nur kleine Mengen an Brustgewebe entfernen möchte.
▸ WELCHE KOMPLIKATIONEN KÖNNEN BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) AUFTRETEN?
Keine Operation ist ohne Risiko. Die Risiken einer Brustverkleinerung sind vergleichsweise gering, vorausgesetzt, die Operation wird von einer/einem qualifizierten plastischen Chirurgin/Chirurgen mit genügend Erfahrung vorgenommen. Trotz größter Sorgfalt können – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – während oder nach der Operation vereinzelt Komplikationen auftreten.
Die unten aufgeführte Liste ist nicht vollständig und stellt eine kurze Zusammenfassung dar. Diese Liste soll Sie nicht abschrecken, dennoch gehört zu einer seriösen Aufklärung immer auch eine ausführliche Besprechung der möglichen Komplikationen dazu.
Schwellungen und Blutergüsse heilen meist innerhalb weniger Tage ab. Sie erhalten vorbeugend von mir Auriderm- Gel. Wundheilungsstörungen und Infektionen, die zu einem Auseinanderdriften der Naht führen, sind eher selten. Sie erhalten vorbeugend Antibiotika.
Eine Taubheit der Brusthaut und Brustwarze tritt selten auf, bei großer Gewichtsreduktion von mehr als 500 g pro Seite ist ein Sensibilitätsverlust an der Brustwarze nicht ausgeschlossen. Meist kehrt das Gefühl im Heilungsprozess wieder zurück.
Weil die Brustwarzen während der Operation zusammen mit Nerven und Blutgefäßen versetzt werden, bleibt die Fähigkeit zum Stillen nach einer Bruststraffungsoperation meistens erhalten.
Durch den postoperativen Heilungsprozess kann es durch Veränderungen der betroffenen Haut- und Geweberegionen zu leichten Unterschieden der Brustform kommen. Derartige Veränderungen kann ich durch einen weiteren kleinen Eingriff unter örtlichen Betaübung korrigieren.
In sehr seltenen Fällen können Durchblutungsstörungen dazu führen, dass das Gewebe (auch im Bereich der Brustwarzen) abgestoßen wird. In diesem Fall muss ich mit einem erneuten Eingriff das betroffene Gewebe durch körpereigene Hautverpflanzung ersetzen.
Die Ausprägung von Narben ist von Patient zu Patient anlagebedingt verschieden. Bei entsprechender Veranlagung können wulstige, dicke, verfärbte und schmerzhafte Narben (Keloid) entstehen. Solche Narben erfordern vereinzelt einen Korrektureingriff.
Blutgerinnsel (Thromben) sind selten, Rauchen und die Einnahme der Anti-Baby-Pille (Kontrazeptiva) sind Faktoren, die die Bildung von Thromben begünstigen. Sie erhalten zur Vorbeugung einer Thrombose von mir geeignete Medikamente, die Ihnen am Operationstag und während der stationären Behandlung täglich verabreicht werden.
Überempfindlichkeitsreaktionen auf Betäubungsmittel oder Medikamente können Brechreiz, Juckreiz oder Hautausschlag auslösen.
▸ WAS MUSS ICH NACH DER BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) BEACHTEN?
Nach der Operation wird Ihre Brustregion nicht gekühlt, um die Durchblutung der Warzenregion nicht zu gefährden. Die Schwellungen und oberflächlichen Blutergüsse (blauen Flecken), bilden sich im Laufe von mehreren Tagen und Wochen wieder zurück.
Drainagen werden in der Regel am Folgetag ohne Sog entfernt. Die Hautfäden sind meistens selbstauflösend.
Unmittelbar nach der Brust-OP wird die Brust für ein paar Tage spannen und manchmal auch schmerzen. Die Schmerzen sind meist gering und können mit Medikamenten gut behandelt werden. Einige Stunden nach der Operation sollten Sie aufstehen, um das Risiko der Blutgerinnsel- Bildung zu reduzieren.
Die Berührungsempfindlichkeit Ihrer Brustwarzen kann nach dem Eingriff zunächst vermehrt oder beeinträchtigt sein, es kann einige Zeit dauern, bis Sie wieder normal empfinden.
Nach wenigen Tagen können Sie wieder wie gewohnt duschen und mit der Hautpflege beginnen.
Bei Rötung, Schmerz oder Wundnässe sollten Sie mich kontaktieren.
Während der ersten Wochen sollten Sie die Oberarme sehr vorsichtig bewegen. Zudem ist es wichtig, dass Sie keinesfalls auf dem Bauch, sondern in Rückenlage schlafen, um die innere Wundheilung nicht zu stören.
Ihre volle Arbeitsfähigkeit ist, in Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit und dem Umfang der Operation, erst ab 3 Wochen wiederhergestellt.
In den ersten drei Monaten empfehle ich, das Ergebnis der Operation rund um die Uhr durch einen Stütz-BH zu stabilisieren. Dieser sollte optimal sitzen, Ihre Brust stützen und Sie nicht einengen. Der gleichmäßige Druck des BHs wirkt einer überschießenden Narbenbildung entgegen. Büstenhalter, die die Brust stark heben (z. B. Wonderbra), sollten Sie während der ersten sechs Monate meiden.
Um die Brust vor Stresssituationen zu schützen, sollten Sie sportliche Aktivitäten möglichst bis zum Abschluss der Wundheilung unterlassen (z. B. Kampfsport, Extremsport, Ballsportarten, Reiten, Joggen). In dieser Zeit sollten Sie und auch Ihr Sexualpartner äußerst behutsam mit Ihren Brüsten umgehen und jede Überbeanspruchung vermeiden. Auch Haushaltsarbeiten müssen vorerst unterlassen werden. Eine vierwöchige bis dreimonatige Ruhezeit hilft dem Körper, die Heilung besser voranzubringen.
Zunächst werden die Narben noch gerötet sein, sie verblassen aber innerhalb weniger Monate und passen sich der umliegenden Haut an. Nach abgeschlossener Wundheilung können die Narben mit pflegenden Cremes behandelt werden. Während des folgenden halben Jahres ist eine UV-Bestrahlung der Narben zu verhindern (z.B. bei einem Sonnenbad), da sie sich dadurch bräunlich verfärben können.
Nach etwa sechs Monaten bis zu einem Jahr wird Ihre Brust als völlig natürlich empfunden und hat ihre endgültige Form erlangt. Erst dann kann auch das endgültige Ergebnis der Operation beurteilt werden. Die Narben und eventuelle Verhärtungen im Gewebe verbessern sich sogar noch während der folgenden ein bis zwei Jahre, so dass sie schließlich unauffällig – wenn auch nicht unsichtbar – werden.
▸ KANN ICH NACH EINIGEN JAHREN DIE BRUSTVERKLEINERUNG (MAMMAREDUKTION) WIEDERHOLEN?
Die Kosten der Operation sind abhängig vom Aufwand und Ihren körperlichen Voraussetzungen (siehe die Rubrik Preisliste).
Wenn besonders große, schwere und/oder asymmetrische Brüste Ihnen gesundheitliche Probleme bereiten, besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse für die Kosten aufkommt.
In der Regel übernimmt die Kasse die Kosten, wenn eine Gewebeentfernung von 500 g und mehr pro Seite notwendig ist, um die Beschwerden zu lindern. Das muss aber in Relation zu Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht betrachtet werden. In diesem Fall ist im Vorfeld eine Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse nötig.
Bei einer rein ästhetischen Verkleinerung der Brust, oder in Fällen, in denen geringe Mengen an Brustgewebe entfernt werden sollen, müssen Sie die Kosten selbst tragen.
▸ KANN ICH MIR VORAB MIT VORHER/NACHHER-BILDERN EINEN OPTISCHEN EINDRUCK VERSCHAFFEN, UM MIR EINE EIGENE MEINUNG ZU BILDEN?
In Deutschland ist es nicht zulässig, in öffentlichen Medien Vorher/Nachher-Aufnahmen von Patienten zu zeigen.
In meiner Praxis gebe ich Ihnen jedoch gerne optische Eindrücke der von mir behandelten Patienten, die über die Narbenverläufe, die Brustform und die Brustproportionen nach einer Brustverkleinerung informieren.
Brustverkleinerung mit T-Schnitt (nach Strömbeck und Hall-Findley)
▸ ALLGEMEINES
Die notwendigen Informationen zur Brustverkleinerung finden Sie im Kapitel: „allgemeine Informationen: Brustverkleinerung“. Hier gebe ich Ihnen gerne Auskunft speziell über T- Schnittverfahren.
Das T- Schnittverfahren beschreibt nur die Narbenführung im Bereich der Brust und gibt über das Vorgehen bei der Brustdrüsen- und Brustfettverkleinerung keine nähere Auskunft.
▸ EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT T-SCHNITT (NACH STRÖMBECK UND HALL-FINDLAY) – WARUM?
Bei dem T- Schnittverfahren habe ich die Möglichkeit auch die seitlichen Partien Ihrer Brust soweit zu verkleinern, sodass eine schöne runde Brustform entsteht. Die Schnittführung und die Narbe bleiben im Bereich des Warzenhofes, von dort senkrecht nach unten und in der Umschlagfalte und gehen nicht über diese Falte nach unten in sichtbaren Bereich.
▸ WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT T-SCHNITT (NACH STRÖMBECK UND HALL-FINDLAY) UND WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT?
Für dieses Verfahren gibt keine besonderen Voraussetzungen. Bitte entnehmen Sie dem Kapitel „allgemeinen Informationen: Brustverkleinerung“, die notwendigen Informationen.
▸ WELCHE VORTEILE HABE ICH DURCH EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT T-SCHNITT (NACH STRÖMBECK UND HALL-FINDLAY)?
Neben den allgemeinen Vorteilen einer Brustverkleinerung , ist der Vorteil eines T- Schnittverfahrens die Positionierung der Narbe in der Brustumschlagfalte, in breitem Zugang und in der Möglichkeit Gewebe auch rechts und links der Brustdrüse zu entfernen.
▸ WAS GESCHIEHT BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG MIT T-SCHNITT (NACH STRÖMBECK UND HALL-FINDLAY)?
Brustverkleinerung mit T-Schnitt (nach Strömbeck)
Bei der Brustverkleinerungs-OP nach der Strömbeck-Methode (benannt nach dem Brustchirurgen Jan O. Strömbeck) wird ein zarter Schnitt rund um den Warzenhof und von dort senkrecht nach unten bis zur Brustfalte gelegt. Von dort erfolgt ein horizontaler Schnitt zu beiden Seiten in der Umschlagsfalte.
Dementsprechend ist die Narbe vertikal und auch in der Umschlagfalte vorhanden.
Strömbeck hat durch diese Methode einen großen Zugang zum Brustgewebe geschaffen. Durch diese Schnittführung können sehr große und/oder hängende Brüste optimal behandelt werden. Somit wird eine sehr gute Brustverkleinerung und Bruststraffung erzielt.
Unter dem Punkt Brustverkleinerung finden Sie nähere Informationen darüber, wie das überschüssige Gewebe entfernt und die Brust neu geformt wird. Die Fähigkeit zum Stillen ist in der Regel nach der Methode nicht beeinträchtigt, kann jedoch auftreten.
Noch heute gelten diese Technik und ihre kleinen Änderungen als Gold-Standard. Da die Form des Schnittes und der verbleibenden Narbe an ein umgekehrtes „T“ erinnert, ist diese Technik auch unter dem Begriff „T-Methode“ (oder Ankermethode) bekannt.
Brustverkleinerung mit T-Schnitt (nach Hall-Findlay)
Diese Methode wurde von der kanadischen plastischen Chirurgin Dr. Elisabeth Hall-Findlay auf der Basis von Strömbecks Methode zur Brustverkleinerung und Bruststraffung entwickelt und verfeinert. Bei dieser Methode bleibt die Brustwarze mit ihrem zentralen Stiel verbunden, um den für die Gefühlsempfindung wichtigen Nerv (den 4. Intercostalnerv) zu erhalten. Die Durchblutung der Brustwarze ist auch bei dieser Methode in hohem Maße gesichert. Die Narbenführung entspricht einer umgekehrten T- Narbe oder L- Narbe.
In einem Gespräch teilte mir Dr. Hall-Findlay jedoch persönlich mit, dass bei ihrer Methode bis zu 20% der operierten Frauen eine erhebliche Minderung der Empfindlichkeit an der Brustwarze erleiden können. Daher sind meines Erachtens die Aussagen, in denen „keine Gefühlsminderung“ angegeben wird, mit Vorsicht zu betrachten.
Aufgrund des zentralen Gewebsstiels der Brustwarze bleibt die Fähigkeit zum Stillen nach der Brustverkleinerungs-OP in der Regel vorhanden. Bei dieser Methode bleibt die Brust – nach Angaben von Frau Hall-Findlay – lange Zeit an Ort und Stelle, ohne nach unten „durchzuhängen“; das Ergebnis kann somit als stabil bezeichnet werden.
Die Methode hat sicherlich ihren Platz in der Palette der Brustchirurgie, aber die Vorteile und Nachteile werden kontrovers diskutiert.
Brustverkleinerung mit I-Schnitt (Le jour) / mit O-Schnitt (Beneli)
▸ ALLGEMEIN
Die notwendigen Informationen zur Brustverkleinerung finden Sie im Kapitel: „allgemeinen Informationen: Brustverkleinerung“. Hier gebe ich Ihnen gerne Auskunft speziell über I- Schnitt und O- Schnittverfahren.
▸ EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT I-SCHNITT (LE JOUR)/MIT O-SCHNITT (BENNELI) – WARUM?
Bei dem I- Schnittverfahren habe ich die Möglichkeit ohne die lange Narbe in der Brustumschlagfalte Ihre Brust soweit zu verkleinern, sodass eine schöne runde Brustform entsteht. Die Schnittführung und die Narbe bleiben im Bereich des Warzenhofes, von dort senkrecht nach unten bis zur Umschlagfalte, selten geht die Narbe über diese Falte nach unten in sichtbaren Bereich. Die Umschlagfalte an sich bleibt ohne Narbe.
Beim O- Schnittverfahren wird ausschließlich die Narbe um Warzenvorhof gelegt.
▸ WAS SIND DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT I-SCHNITT (LE JOUR)/MIT O-SCHNITT (BENNELI) UND WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT?
Für dieses Verfahren gibt keine besonderen Voraussetzungen. Bitte entnehmen Sie dem Kapitel „allgemeinen Informationen: Brustverkleinerung“, die notwendigen Informationen.
▸ WELCHE VORTEILE HABE ICH DURCH EINE BRUSTVERKLEINERUNG MIT I-SCHNITT (LE JOUR)/MIT O-SCHNITT (BENNELI)?
Neben den allgemeinen Vorteilen einer Brustverkleinerung , ist das Vorteil eines I- oder O-Schnittverfahrens die fehlende Narbenbildung im Bereich der Umschlagfalte.
Bei geeigneten Kandidaten können gute Resultate erzielt werden.
▸ WAS GESCHIEHT BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG MIT I-SCHNITT (LE JOUR) UND MIT O-SCHNITT (BENNELI)?
Brustverkleinerung mit I-Schnitt (nach Le Jour)
Bei der Brustverkleinerung nach Le Jour (benannt nach der belgischen Brustchirurgin Madeleine Le Jour) setze ich die Schnittführung rund um den Warzenhof und von dort senkrecht nach unten bis zur Brustfalte; der waagerechte Schnitt in der Brustumschlagfalte wird nicht durchgeführt. Dadurch kann die Narbe deutlich kürzer und unauffälliger gestaltet werden. Da kein horizontaler Schnitt angelegt wird, erhält die spätere Narbe die Form des Buchstabens „I“. Diese Methode wird dementsprechend „narbensparende Technik“, „I- Schnitt“ oder auch „Vertikalmethode“ genannt.
Auch durch diese Methode gewinnt man einen guten Zugang zum Brustgewebe. Nach der Entfernung des überschüssigen Brustdrüsen-, Fett- und Hautgewebes wird die übriggebliebene Haut unterhalb der Brustwarze, ähnlich einem Vorhang, plissiert. Die plissierte Haut wird angeregt, sich in der postoperativen Heilungsphase langsam, aber stetig, zusammenzuziehen und von selbst zu schrumpfen. Das kann – je nach Elastizität und Beschaffung der Haut – lange dauern.
Während dieser Zeit kann die Haut mitunter sehr wellig, gefaltet und/oder zerknittert aussehen. Ich empfehle daher, die Haut zu tapen. Ich kläre meine Patientinnen natürlich immer im Vorfeld darüber auf, dass es sehr lange dauern kann, bis die Brust die gewünschte Form erreicht hat und die Narben sich geglättet haben.
Eine Narbenkorrektur kann zur Optimierung der Narbe ggf. später durchgeführt werden.
Damit wird durch diese Methode ebenfalls eine sehr gute Brustverkleinerung und Bruststraffung erzielt.
Der Nachteil dieser Technik liegt darin, dass, aufgrund der Schnittführung, bei extrem großen Brüsten unter Umständen – im Besonderen an den seitlichen Brustanteilen – nicht genügend Gewebe entfernt werden kann. Bei vorgeschädigter, überdehnter Haut, kann der Schrumpfungsprozess der Haut hinter den Erwartungen zurückbleiben und die Haut auch nach dem Abschluss der Heilung faltig bleiben. In solchen Fällen empfehle ich eine Narbenkorrektur mit Entfernung der überschüssigen Haut.
Unter dem Punkt Brustverkleinerung finden Sie nähere Informationen darüber, wie das überschüssige Gewebe entfernt und die Brust neu geformt wird. Die Fähigkeit zum Stillen ist in der Regel nach der Methode nicht beeinträchtigt, kann jedoch auftreten.
Brustverkleinerung mit O-Schnitt (nach Benelli)
Die Brustverkleinerung mit der „O-Methode“ oder „nach Benelli“ zeichnet sich dadurch aus, dass kaum Narben entstehen. Ich lege die Schnittführung lediglich rund um den Brustwarzenhof an. Es erfolgt keine senkrechte Schnittführung und auch keine Schnittführung in der Umschlagsfalte.
Diese Methode hinterlässt nur eine runde Narbe um den Brustwarzenhof. Bei Frauen, die eine starke Neigung zur Narbenbildung und schlechte Wundheilung haben, bevorzuge ich diese Methode, sofern es sich um geringe Mengen von Brustgewebe handelt, die entfernt werden müssen.
Die Methode eignet sich nicht für ausgedehnte Brustverkleinerungen; ich kann über den Schnitt nur vergleichsweise geringe Mengen Brustgewebe entfernen. Ein anderer Nachteil dieser Methode ist, dass die Brüste nach der Verkleinerung und der Straffung eher flacher aussehen und an Umfang verlieren.
Brustverkleinerung durch Fettabsaugung
▸ ALLGEMEIN
Der Bedarf an unabhängigen Informationen zum Thema Brustverkleinerung durch Fettabsaugung ist groß. Auch wenn die Informationen auf meiner Homepage kein Beratungsgespräch mit mir oder einem anderen Facharzt für plastische Chirurgie ersetzen können, haben Sie hier die Möglichkeit, sich umfassend und kritisch mit den Möglichkeiten – aber auch den Risiken – die eine Brustverkleinerung durch Fettabsaugung mit sich bringt, auseinander zu setzen.
▸ EINE BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG – WARUM?
Bitte entnehmen Sie dem Kapitel „allgemeine Informationen zur Brustverkleinerung“ die Informationen, die Sie benötigen.
In diesem Kapitel bespreche ich mit Ihnen die Vorteile und die Nachteile dieser Technik.
Bei einer Brustverkleinerung durch Fettabsaugung kann ich ohne Schnittlegung, also ohne sichtbare Narben, ein großes Volumen an Fett an beiden Brüsten absaugen. Vorteil ist eben in narbenreduzierter Technik. Diese Technik wende ich an insbesondere bei älteren Patientinnen, die unter dem Gewicht Ihrer Brüste sehr leiden, aber nicht unbedingt auf eine straffe Brust Wert legen.
▸ WELCHE VORTEILE HABE ICH DURCH EINE BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG?
Bei Patientinnen,
die eine anlagebedingte Neigung zur überschießenden Narbenbildung aufweisen,
die sich aufgrund ihres Alters oder ihres Allgemeinzustandes eine größere Operation mit äußerer Schnittsetzung und Narbenbildung nicht wünschen, aber gleichzeitig unter der Last ihrer schweren Brüste leiden,
die einfach vor dieser Operation Angst haben,
die auch mit erschlafften Brüsten zufrieden sind, sofern die schwere Last abgenommen hat
kann ich in der Tat durch eine reine Fettabsaugung ihrer Brüste eine deutliche Besserung ihres Leidens erreichen.
▸ WAS GESCHIEHT BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG?
Eine Brustverkleinerung nur durch Fettabsaugung (Liposuktion) ist eine weitere Methode, um das Volumen der Brust zu reduzieren. Dies funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn die Haut straff und elastisch und der Fettanteil in der Brust entsprechend groß ist.
Ich führe diese Operationsmethode alternativ zur herkömmlichen Brustverkleinerungstechniken durch, wenn bei meinen Patientinnen eine Neigung zur Wundheilungsstörung vorliegt und/oder, wenn ich eine Narbenbildung auf jeden Fall vermeiden will und wenn meine Patientinnen die Reduktion ihres übermäßigen Brustvolumens als vorrangiges Ziel haben.
Eine vollumfängliche Brustverkleinerung ausschließlich durch eine Fettabsaugung ist nur in seltenen Fällen möglich, weil ich durch die Liposuktion nur das überschüssige Fett entfernen kann, die Brustdrüse jedoch übrigbleibt. Es besteht also das Risiko, dass sich der Hautmantel nicht vollständig zurückbildet, was eine Absenkung der verkleinerten Brust zur Folge haben kann.
Ob diese Methode bei junger, straffer Haut oder bei reifer, erschlaffter Haut angewendet wird, ist abhängig von den o.g. Voraussetzungen und Gegebenheiten. Die Patientinnen müssen in der Regel davon ausgehen, dass das Brustvolumen bei reiner Fettabsaugung zwar kleiner, die Brustdrüse durch diese Methode jedoch nicht straffer wird.
Brustverkleinerung durch Fettabsaugung und Schnittführung in Kombination:
Trotz allem kann eine Fettabsaugung in Zusammenhang mit einer Brustverkleinerung durch Schnittführung gute Resultate erzielen. Große Brüste haben meist eine breite „Basis“, die bei einer reinen Brustverkleinerung nur durch einen sehr langen Schnitt in der Unterbrustfalte korrigiert werden kann. Mithilfe der Liposuktion können diese Ausläufer abgesaugt werden, um das Brustvolumen auch ohne einen verlängerten Schnitt zu reduzieren. Dies kann, je nach körperlicher Voraussetzung, entweder direkt während der Brustverkleinerung erfolgen, oder in einer zweiten Operation nach etwa 6 bis 12 Monaten.
▸ WELCHE KOMPLIKATIONEN KÖNNEN BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG AUFTRETEN?
Keine Operation ist ohne Risiko. Die Risiken einer Brustverkleinerung durch Fettabsaugung sind vergleichsweise in der Tat gering, vorausgesetzt, die Operation wird von einer/einem qualifizierten plastischen Chirurgin/Chirurgen mit genügend Erfahrung vorgenommen. Trotz größter Sorgfalt können – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – während oder nach der Operation vereinzelt Komplikationen auftreten.
Schwellungen und Blutergüsse heilen meist innerhalb weniger Tage ab. Sie erhalten vorbeugend von mir Auriderm- Gel.
Wundheilungsstörungen und Infektionen sind eher selten. Sie erhalten vorbeugend Antibiotika.
Da keine äußere und innere Schnitte gesetzt werden ist eine Taubheit Brustwarze fast nie vorhanden, Taubheit der seitlichen Brusthaut kann selten vorkommen. Meist kehrt das Gefühl im Heilungsprozess wieder zurück,
Die Fähigkeit zum Stillen kann selten beeinträchtigt sein.
Durch den postoperativen Heilungsprozess kann es durch Veränderungen der betroffenen Haut- und Geweberegionen zu leichten Unterschieden der Brustform kommen.
Blutgerinnsel (Thromben) sind selten, Überempfindlichkeitsreaktionen auf Betäubungsmittel oder Medikamente können Brechreiz, Juckreiz oder Hautausschlag auslösen. Sie erhalten zur Vorbeugung einer Thrombose von mir geeignete Medikamente, die Ihnen am Operationstag und während der stationären Behandlung täglich verabreicht werden.
▸ WELCHE NARKOSE ERHALTE ICH BEI EINER BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG UND WIE LANGE DAUERT DER KLINIKAUFENTHALT?
Ich nehme die Brustverkleinerung durch Fettabsaugung unter Vollnarkose und ambulant vor. Auf Wunsch können Sie 1 Nacht in der Klinik bleiben.
▸ WAS MUSS ICH NACH DER BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG BEACHTEN?
Unmittelbar nach der Operation wird die Brust für ein paar Tage spannen und manchmal auch schmerzen. Die Schmerzen sind meist gering und können mit Medikamenten gut behandelt werden. Lymphdrainagen sind manchmal zu empfehlen.
Bei Rötung, Schmerz oder Wundnässe sollten Sie mich kontaktieren.
Kontinuierliche Kühlung der Brustregion direkt nach der Operation kann einer starken Schwellung vorbeugen. Schwellungen und Blutergüsse bilden sich im Laufe von mehreren Tagen und 1-2 Wochen wieder zurück.
Es werden keine Drainagen gesetzt, die Hautfäden der Einstichstellen sind meistens selbstauflösend.
Nach 1-2 Tagen können Sie wieder wie gewohnt duschen und mit der Hautpflege beginnen. Mit kalten Duschen können Sie die Durchblutung anregen und den Heilungsprozess sogar unterstützen.
Es ist wichtig, dass Sie keinesfalls auf dem Bauch, sondern in Rückenlage schlafen, um die innere Wundheilung nicht zu stören.
Ihre volle Arbeitsfähigkeit ist, in Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit und dem Umfang der Operation, nach 3-5 Tagen der Operation wiederhergestellt.
In den ersten drei Monaten empfehle ich, das Ergebnis der Operation durch einen Stütz-BH zu stabilisieren. Dieser sollte optimal sitzen, Ihre Brust stützen und Sie nicht einengen.
Um die Brust vor Stresssituationen zu schützen, sollten Sie sportliche Aktivitäten möglichst bis zum Abschluss der Wundheilung unterlassen (z. B. Kampfsport, Extremsport, Ballsportarten, Reiten, Joggen). In dieser Zeit sollten Sie und auch Ihr Sexualpartner äußerst behutsam mit Ihren Brüsten umgehen und jede Überbeanspruchung vermeiden. Auch Haushaltsarbeiten müssen vorerst unterlassen werden. Eine vierwöchige bis dreimonatige Ruhezeit hilft dem Körper, die Heilung besser voranzubringen.
Zunächst werden die kleinen Einstichnarben noch gerötet sein, sie verblassen aber innerhalb weniger Monate und passen sich der umliegenden Haut an. Nach abgeschlossener Wundheilung können die Narben mit pflegenden Cremes behandelt werden. Während des folgenden halben Jahres ist eine UV-Bestrahlung der kleinen Einstichnarben zu verhindern (z.B. bei einem Sonnenbad), da sie sich dadurch bräunlich verfärben können.
Nach etwa sechs Monaten bis zu einem Jahr wird die Brust als völlig natürlich empfunden und hat ihre endgültige Form erlangt. Erst dann kann auch das endgültige Ergebnis der Operation beurteilt werden. Die Narben und eventuelle Verhärtungen im Gewebe verbessern sich sogar noch während der folgenden ein bis zwei Jahre, so dass sie schließlich unauffällig – wenn auch nicht unsichtbar – werden.
▸ KANN ICH NACH EINIGEN JAHREN DIE BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG WIEDERHOLEN?
Eine Brustverkleinerung mit Fettabsaugung kann wiederholt werden. Der natürliche Alterungsprozess, vor allem Gewichtsveränderungen und die Schwerkraft können das Operationsergebnis nach mehreren Jahren wieder verschlechtern. Wir besprechen jedoch in jedem Einzelfall, wann ein erneuter Eingriff sinnvoll ist. Bevor Sie eine Nachoperation planen, sollte unbedingt das Endergebnis des ersten Eingriffs abgewartet werden.
▸ WIE VIEL KOSTET EINE BRUSTVERKLEINERUNG DURCH FETTABSAUGUNG UND GIBT ES EINE KOSTENÜBERNAHME DURCH DIE KRANKENKASSE?
Die Kosten der Operation sind abhängig vom Aufwand und Ihren körperlichen Voraussetzungen (siehe die Rubrik Preisliste).
Wenn besonders große, schwere und/oder asymmetrische Brüste Ihnen gesundheitliche Probleme bereiten, besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse für die Kosten aufkommt.
In der Regel übernimmt die Kasse die Kosten, wenn eine Gewebeentfernung von 500 g und mehr pro Seite notwendig ist, um die Beschwerden zu lindern. In diesem Fall ist im Vorfeld eine Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse nötig.
Bei einer rein ästhetischen Verkleinerung der Brust, oder in Fällen, in denen geringe Mengen an Brustgewebe entfernt werden sollen, müssen Sie die Kosten selbst tragen.
▸ KANN ICH MIR VORAB MIT VORHER/NACHHER-BILDERN EINEN OPTISCHEN EINDRUCK VERSCHAFFEN, UM MIR EINE EIGENE MEINUNG ZU BILDEN?
In Deutschland ist es nicht zulässig, in öffentlichen Medien Vorher/Nachher-Aufnahmen von Patienten zu zeigen.
In meiner Praxis gebe ich Ihnen jedoch gerne optische Eindrücke der von mir behandelten Patienten, die über die Narbenverläufe, die Brustform und die Brustproportionen nach einer Brustverkleinerung durch Fettabsaugung informieren.[/cs_content_seo]